13. Dezember 2020 - 20:00 Uhr - The Raven - Straubing
Eccoland-Festwochen in Straubing! Vier verschiedene Programme mit dem Münchner Tausendsassa.
Eccoland? Wo liegt das, was ist das? Nun „Eccoland“ ist nicht nur der Name einer Webseite, sondern die Bezeichnung für die vielen Bühnenprojekte, mit denen sich der Münchner Künstler Ecco Meineke auf den Bühnen dieser Welt herumtreibt.
Mit gleich vier verschiedenen Programmen lässt er sich zwischen Oktober und Dezember 2020 im Straubinger Musikclub „Raven“ sehen!
Das Quartett aus den Singer/Songwritern Prince York und Maurice Brox sowie dem Drummer Slim Pearl und dem Bassisten Marky Marc Angeleye bekennt sich ganz zur Weisheit des Folk Songs, der auf seine wesentlichsten Bestandteile reduziert bleibt. Texte, die sich mit Liebe, Hass, Drogen und Tod gleichermaßen ungeschminkt auseinandersetzen. Es ist spürbar, dass hier die Geschichte nicht Beiwerk zum Song, sondern Triebfeder ist, die gehört werden will. Die Musik der Münchener erinnert an Folk-Größen wie Bon Iver, José González oder Alexi Murdoch.
Zwei Alben haben sie mit "How To Grow A Plant" und „Lost Descendants“ zwischenzeitlich veröffentlicht, und feierten großartige Konzertabende im Olympiapark, Ampere, Milla Club, Import/Export und der Live/Web-Plattform „Sofar Sounds“
Pressestimmen: „Ein Pflichttermin für Melancholiker mit Spaß am poetischen Hintersinn.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Nur mal angenommen ... Anthony’s Garden kämen, egal woher, nur nicht aus München, die Singer/Songwriter-Folk-Welt würde und müsste ihnen zu Füßen liegen.“ (in München, das Stadtmagazin)
„Ihre Songs [...] haben dieses gewisse Etwas, das einen zögern lässt, am Ende zu klatschen. Nicht etwa aus Unsicherheit, sondern aus Ergriffenheit.“ (Mittelbayerische Zeitung)
75% deines Donatings gehen direkt an die Künstler und die Produktion vor Ort. Wir entwickeln true-live mit voller Begeisterung auf eigene Kosten. Wir haben daher mit den Künstlern und Produzenten einen Fairness-Beitrag von 25% für das Betreiben der Plattform vereinbart.
Vocals, Guitar, Bodhrán
Vocals, Banjo, Guitar, Ukulele
Drums
Vocals, Doublebass
Das Quartett aus den Singer/Songwritern Prince York und Maurice Brox sowie dem Drummer Slim Pearl und dem Bassisten Marky Marc Angeleye bekennt sich ganz zur Weisheit des Folksongs, der auf seine wesentlichsten Bestandteile reduziert bleibt. Texte, die sich mit Liebe, Hass, Drogen und Tod gleichermaßen ungeschminkt auseinandersetzen. Es ist spürbar, dass hier die Geschichte nicht Beiwerk zum Song, sondern Triebfeder ist, die gehört werden will.
Die Musik der Münchener erinnert an Folk-Größen wie Bon Iver, José González oder Alexi Murdoch.
In Ostbayern hat das Raven in Bezug auf die Anzahl und Vielfalt der Konzerte ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Zum musikalischen Schwerpunkt des Raven zählt experimentelle Musik außerhalb des Mainstream in den Bereichen Jazz, Rock und Pop, Punk, Klassik oder Ethnomusik. Die Vielschichtigkeit setzt sich in der generationenübergreifenden Altersstruktur der Besucher*innen und Fans fort.
Viele Raven-Acts kommen aus der Region. In schöner Regelmäßigkeit sind jedoch auch überregionale sowie internationale Künstlerinnen und Künstler zu Gast, die das Raven für einen Zwischenstopp während ihrer Tournee nutzen. Im Rahmen der Kooperation mit dem renommierten Rivertone-Festival und den damit verbundenen Sessions im Raven mischen sich auch Weltstars wie z. B. Sergio Mendes, Ramón Valle...
Besonders hervorzuheben ist das „Django-Reinhardt-Festival“, das
im Raven, gemeinsam mit David und Danino Weiss seinen Anfang nahm. Entstanden aus der der Nachwuchsarbeit des Raven, konnte sich die Konzertreihe einen exzellenten Ruf erarbeiten und wartet mit internationalen Stars wie Biréli Lagrène, Stochelo Rosenberg, Hono Winterberg, Martin Taylor (MBE), Till Brönner usw. auf. Neben der Musik sind diese Konzerte immer auch ein klares Statement gegen Antiziganismus.
2019 erhielt das Raven den Spielstättenpreis "APPLAUS" vom
Verband der Musikspielstätten in Deutschland. Hierdurch werden Musikclubs unterstützt und ermutigt, ihre hochwertigen und trendsetzenden Programme zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Neben seiner herausragenden Funktion in der lokalen Kulturlandschaft ist das Raven, seit vielen Jahren eine wichtige Säule in der programmatischen Arbeit der Straubinger Partnerschaften für Demokratie. Vielfaltgestaltung, sowie das Engagement gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus finden Ausdruck in einer Vielzahl von Veranstaltungen, zu denen neben Kultur u.a. auch Talk- und Diskussionsrunden gehören.
Idyllisch an der Donau gelegen- zwischen Regensburg und Passau- und nahe am Bayerischen Wald empfängt Straubing seine Besucher mit einer eindrucksvollen Stadtsilhouette. Jeder der Türme, die schon von fern den Reisenden grüßen, erzählt ein Stück Stadtgeschichte. Und die hat immerhin schon vor mehr als 2000 Jahren begonnen, menschliche Siedlungsspuren reichen fast 8000 Jahre zurück. Die Kelten haben sich etwa zwei Jahrhunderte vor Christus in der fruchtbaren Donauebene, dem Gäuboden, angesiedelt, gefolgt von den Römern und den frühen Bayern. Sie alle haben ihre Spuren hinterlassen, so zum Beispiel goldene Münzen, prachtvolle römische Rüstungen, eleganten bajuwarischen Schmuck. Bewundern können Sie diese und andere Zeugnisse der Straubinger Stadtgeschichte im Gäubodenmuseum.
Check dir jetzt den true-live Newsletter und bleib automatisch bei neuen Shows am Ball.
Eine Projektreihe der Straubinger Partnerschaften für Demokratie“
Einer Gesellschaft ohne Kunst & Kultur fehlt die Seele
Kunst und Kultur tragen eine gesellschaftliche Verantwortung und haben höchste Relevanz. Wenn sie nicht sichtbar sind, können sie weder ihrer Verantwortung nachkommen, noch ihrer gesellschaftlichen Bedeutung gerecht werden.
Das darf sich eine Demokratie nicht erlauben. Kunst und Kultur bewegen in vielschichtiger Weise sowie auf unterschiedlichen Ebenen (emotional, politisch, gesellschaftlich…).
In einer vielfältigen Gesellschaft sind Kunst und Kultur ein notwendiges Instrument der Vielfaltgestaltung auf dem Weg zu gerechter Teilhabe etc.
Das Konzept "True Live" ist Innovativ, vorausdenkend und somit zukunftsrelevant.
Die Veranstaltungen der Straubinger Partnerschaften für Demokratie tragen das Label „Dem Hass den Stecker zieh’n“ und stehen für ein vielfältiges Miteinander und für eine weltoffene, demokratische Gesellschaft. Wir setzen ein klares Statement gegen Extremismus, Hass und Hetze jeglicher Ausprägung. Die Kooperation mit True Live ermöglicht uns, ausgewählte Veranstaltungen in bester Film- und Tonqualität öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Da derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Menschen direkt am Ort und live dabei sein kann, werden die Veranstaltungen online und somit nachhaltig zur Verfügung gestellt.
true GmbH
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +43 699 11041299
Am Thalbach 100
4600 Wels